Seit über 20 Jahren macht Dr. Dietmar Hager sein Wissen über die Welt des Universums und der Sterne einer breiten Öffentlichkeit in Form von Vorträgen zugänglich. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die aktuellen Veranstaltungen.
Wir schreiben das Jahr 2021. Unendliche Reisen. Mit Ihrem bekannten und vertrauten Piloten und Reiseführer. Steigen Sie ein ins Raumschiff Stargazer Observatory und lassen Sie sich von der Faszination der Astronomie verzaubern!
Die Technik macht es möglich und wird Sie den Weltraum unmittelbar erleben lassen. Dr. Dietmar Hager wird dazu viele interessante Informationen liefern und Sie abheben lassen – zu einem unvergesslichen Flug durch Zeit und Raum.
Ebenso werden immer wieder Sternenbeobachtungen unter freiem Himmel stattfinden!
Nächste Veranstaltung:
Dieses bemerkenswerte Bild wurde aus Aufnahmen verschiedener Teleskope im Weltraum und am Boden erstellt. Es zeigt die Überreste der Supernova SN 1006, wie sie im Radio- (rot), Röntgen- (blau) und sichtbaren Licht (gelb) zu sehen sind.
Credits: Radio: NRAO/AUI/NSF/GBT/VLA/Dyer, Maddalena & Cornwell, X-ray: Chandra X-ray Observatory; NASA/CXC /Rutgers/G. Cassam-Chenaï, J. Hughes et al., Visible light: 0.9-metre Curtis Schmidt optical telescope; NOAO/AURA/NSF/CTIO/Middlebury College/F. Winkler and Digitized Sky Survey
ACHTUNG GEÄNDERTE BEGINNZEIT!
DO 14.01.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 17:00
Jahreswechsel 2020/2021 hieß an vielen Orten stark eingeschränkte Silvesterfeiern, keine der sonst so spektakulären und kunstvollen Feuerwerke erhellten den Himmel.
Nicht so das Universum. Hier wird jeden Tag Silvester gefeiert, hier finden laufend spektakuläre Feuerwerke statt. Gigantische Sternenexplosionen, eine Supernova um die andere, tausende von Lichtjahren von uns entfernt.
An diesem Abend beschäftigen wir uns damit, was eine Supernova eigentlich ist, welche Arten von Supernovae es gibt, welchen Zweck sie im Universum erfüllen und was die Wissenschaft daraus lernt.
Anschließend begeben wir uns wieder auf eine Sternenreise in die Tiefen des Weltalls und lassen uns von der Schönheit des Universums verzaubern.
✅ Link zum Live Stream auf der AEC-Website:
https://ars.electronica.art/homedelivery/de/deep-s...
✅ Link zum Live Stream auf Youtube:
LIVESTREAM
ACHTUNG! GEÄNDERTES DATUM UND NEUE UHRZEIT!
DO 21.01.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 17:00
Serie Sternbilder
Wenn sich im Winter draußen die Natur zurückgezogen hat und sich eher spärlich und kärglich zeigt, so ist das die Zeit des Steinbocks. Passend zu dieser Jahreszeit zeigt sich auch das Sternbild Steinbock als ein eher kärgliches Sternbild, das kaum spektakuläre Objekte beherbergt.
Der Steinbock ist ein mittelgroßes Sternbild, das sich in unseren Breiten eher horizontnahe, dafür aber visuell gut ausnehmen lässt. Einmal im Jahr finden darin die sogenannten Alpha Capricorniden ihren Niederschlag. Zwischen Mitte Juli und knapp vor Mitte August finden wir hier langsame, dafür oft sehr helle Meteore in eher geringer Anzahl, die die ganze Nacht über zu sehen sind.
Ist das Sternbild Steinbock zwar kärglich, so findet sich darin der schöne Kugelsternhaufen Messier 30. Dieser befindet sich in einer Entfernung von knapp 30.000 Lichtjahren und wurde 1764 vom großen Astronomen
Charles Messier entdeckt und nach ihm benannt.
Nach dem Sternbild Steinbock begeben wir uns wieder auf eine Reise in die Tiefen des Weltalls und betrachten noch andere spannende Objekte des Universums.
✅ Link zum Live Stream auf der AEC-Website:
https://ars.electronica.art/homedelivery/de/deep-s...
✅ Link zum Live Stream auf Youtube:
✅ Es können im Anschluss an die Reise auch wieder Fragen via Skype gestellt werden!
🔺️ HINWEIS: Aufgrund der Covid-19-Maßnahmen ist an diesem Abend KEINE persönliche Teilnahme vor Ort im AEC möglich!
Webinar
DO 18.02.2021 | ONLINE | 09:00-12:00
Rabenschwarz und stockdunkel - so nannte man sie einst, die Nacht. Über Jahrtausende hinweg aufgrund irrationaler Ängste gemieden, müssen wir heute an entlegene Orte dieser Welt reisen, um sie überhaupt erleben zu können. Die Omnipräsenz von künstlichem Licht und das Phänomen der Lichtverschmutzung haben starke Auswirkungen auf Naturräume und nicht zuletzt auch Folgen für den menschlichen Organismus.
Gerade nachts bieten Naturräume eine verborgene Welt: Tiere, die mittels erstaunlicher Fähigkeiten problemlos und gezielt ihrer Beute nachstellen, Pflanzen, die bei Vollmond ihre Blütenkelche öffnen, geheimnisvolles Leuchten und unbekannte Düfte faszinieren nächtliche Besucher. Überraschend ist, dass unsere scheinbar verkümmerten menschlichen Sinne ausreichen, um diese Welt ohne Taschenlampe zu erforschen. Die Dunkelheit des nächtlichen Nationalparks kann sogar helfen, diese Sinne bei erkenntnisreichen Spielen und Experimenten wieder zu schärfen.
Mediziner und Sternenfotograf Dietmar Hager wirft für uns einen Blick ins und aus dem Weltall und beleuchtet das Phänomen der Lichtverschmutzung sowie ihre medizinischen Aspekte. Darauf aufbauend erläutern die beiden Biologen und Nationalpark Ranger Christian Raffetseder und Manfred Rosenberger die Möglichkeiten von Erlebnis- und Wissensvermittlung im Zuge von geführten Touren durch Naturräume bei Nacht.
Vortragende
Dietmar Hager, Mediziner und Sternenfotograf
Christian Raffetseder, Biologe, Nationalpark Ranger
Manfred Rosenberger, Biologe, Historiker, Nationalpark Ranger
Ort
Online-Webinar (der Link zur Veranstaltung wird angemeldeten TeilnehmerInnen etwa eine Woche vor Veranstaltungsbeginn zugeschickt)
Maximale Teilnehmerzahl
Offene Teilnehmerzahl
Anmeldung
Roman Salmon
Nationalparks Austria
Die Sternbilder des Frühlingshimmels im Mühlviertel, Oberösterreich - Bild zum Vergrößern anklicken
Software zur Erstellung: Stellarium (frei unter stellarium.org verfügbar)
Frühlings
LIVESTREAM!
➤ ACHTUNG! Geändertes Datum +
neue Beginnzeit!
DO 08.04.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 17:00
Serie Jahreszeiten
Sehen wir zu jeder Jahreszeit immer die selben Sterne am Himmel?
In dieser 4-teiligen Serie sehen wir bewusst auf den Himmel über uns, sehen uns an, welche besonderen Schmuckstücke sich uns in den einzelnen Jahreszeiten zeigen. Im ersten Teil betrachten wir den Frühlingshimmel.
Zu den bekannteren Sternenbildern zählt hier der Löwe als kardinales Sternenbild. Der Löwe ist gespickt mit Galaxien. So wie der Sternenhimmel des Frühlings überhaupt das Eldorado für Galaxienjäger ist. Hoch am Himmel steht so auch das bekannte Sternbild des Großen Wagens, der eigentlich Teil des noch größeren Sternbildes der Großen Bärin ist, die viele Galaxien beheimatet.
Andere weniger bekannte Sternenbilder am Nachthimmel des Frühlings sind die Jagdhunde oder das Haar der Berenike. Auch hier finden sich viele Galaxien.
Diese und noch manch andere Sternenbilder und ihre Galaxien sehen wir uns an diesem Abend an. Wir erfahren, wie wir sie richtig erkennen können und wie wir uns am Frühlings-Lichtermeer über unseren Köpfen zurecht finden und uns orientieren.
✅ Link zum Live Stream auf der AEC-Website:
https://ars.electronica.art/homedelivery/de/deep-s...
✅ Link zum Live Stream auf Youtube:
Weitere Termine aus dieser Serie:
SA 29.06.2021 Sommer
SA 09.10.2021 Herbst
SA 18.12.2021 Winter
NGC 722
Credits: Göran Nilsson & The Liverpool Telescope, CC BY-SA 4.0
VERSCHOBEN!
alt: DO 06.05.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 18:00
neu: SA 05.06.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 16:00
Serie Sternbilder
Bedingt durch die Lockdowns wegen SARS-CoV-2 holen wir dieses Sternbild nun nach.
Wenn wir an einen Widder denken, so haben wir meist ein großes, stattliches Tier mit großen, wuchtigen Hörnern vor Augen. Und das Sternbild?
Das Sternbild Widder ist ein recht kleines, unscheinbares Sternbild, das kaum Beachtung findet. Zu Unrecht wie wir an diesem Abend sehen werden. So finden wir hier die Spiralgalaxie NGC 772, die rund 100 Mio Lichtjahre von uns entfernt ist. NGC 772 wird auch als Inseluniversum bezeichnet und hat einen Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren.
Im Sternbild Widder finden wir auch eine astronomische Besonderheit: Einen sogenannten „bedeckungsveränderlichen Stern“. Das heißt, dass dessen Leuchtkraft schwankt, da ein Begleitstern regelmäßig im für uns sichtbaren Strahl des Hauptsterns vorbeizieht und diesen dadurch abschwächt. Diese Art von Sternen war ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis, dass Doppel- und Mehrfachsternsysteme nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind.
Auch an diesem Abend begeben wir uns anschließend wieder auf eine Sternenreise zu anderen wunderbaren Objekten unseres Universums.
VERSCHOBEN!
alt: SA 15.05.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 16:00
neu: Termin wird so rasch wie möglich bekanntgegeben!
Serie Sternbilder
Bedingt durch die Lockdowns wegen SARS-CoV-2 holen wir dieses Sternbild nun nach.
Der Wassermann ist am Himmel ein ausgesprochen großes Sternbild. Er beherbergt eine Reihe wirklich gigantischer Sterne und auch einige ganz besondere Himmelsobjekte.
An diesem Abend machen wir uns die Größe einiger dieser Sterne bewusst, in dem wir sie mit unserer Sonne vergleichen.
Ganz speziell wollen wir ins „Auge Gottes“ blicken. Dieser planetarische Nebel ist nicht nur atemberaubend schön, er lehrt uns auch vieles über die Physik solcher Sternennebel.
Anschließend begeben wir uns wieder auf eine Sternenreise zu anderen wunderbaren Objekten unseres Universums.
NGC 660 - Bild zum Vergrößern anklicken
Credit: Stargazer Observatory - Dr. Dietmar Hager & Immo Gerber, 2009
Neuer Termin + neue Beginnzeit!
DO 27.05.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 19:00
Serie Sternbilder
Bedingt durch die Lockdowns wegen SARS-CoV-2 holen wir dieses Sternbild nun nach.
Das Sternbild Fische zählt zu den größeren Sternbildern und zeigt sich
am nächtlichen Himmel dadurch auch als ein sehr ausgedehntes Sternbild. Wer das Sternbild gut sehen will, muss sich bis in den Herbst gedulden, da ist es am Abendhimmel in östlicher Richtung optimal sichtbar.
Für Astrofotografen und Sternenbeobachter hält es gleich mehrere wunderbare Objekte bereit, vor allem eine ganz spezielle Gruppe von Galaxien, einen sogenannten Galaxienhaufen. Dieser Haufen ist nach seinem prominentesten Vertreter benannt: Messier 74.
Ein optischer Leckerbissen ist hier aber die NGC 660. Sie ist eine sogenannte Polarring-Galaxie, die das Ergebnis einer kosmischen Fusion ist. Das heißt, dass sich hier zwei Galaxien miteinander verbunden haben. Lange Zeit glaubte man, dass es beim Aufeinandertreffen zweier Galaxien zu gigantischen Kollisionen mit katastrophalen Folgen kommt, samt dem Auslöschen ganzer Welten. Heute weiß man, dass es sich völlig anders verhält, was auch solche Aufnahmen wie die von NGC
660 zeigen.
Deswegen widmen wir diesen Abend auch solchen Verschmelzungen wahrlich titanischen Ausmaßes, bevor wir anschließend weiter in andere Regionen des Weltalls reisen.
✅ MIT Publikum vor Ort! Eingeschränkte Teilnehmerzahl - Reservierung bitte direkt beim AEC - Ars Electronica Center reservieren!
✅ MIT zusätzlichem Live Stream!
NGC 722
Credits: Göran Nilsson & The Liverpool Telescope, CC BY-SA 4.0
Neuer Termin + neue Beginnzeit!
SA 05.06.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 16:00
Serie Sternbilder
Bedingt durch die Lockdowns wegen SARS-CoV-2 holen wir dieses Sternbild nun nach.
Wenn wir an einen Widder denken, so haben wir meist ein großes, stattliches Tier mit großen, wuchtigen Hörnern vor Augen. Und das Sternbild?
Das Sternbild Widder ist ein recht kleines, unscheinbares Sternbild, das kaum Beachtung findet. Zu Unrecht wie wir an diesem Abend sehen werden. So finden wir hier die Spiralgalaxie NGC 772, die rund 100 Mio Lichtjahre von uns entfernt ist. NGC 772 wird auch als Inseluniversum bezeichnet und hat einen Durchmesser von rund 100.000 Lichtjahren.
Im Sternbild Widder finden wir auch eine astronomische Besonderheit: Einen sogenannten „bedeckungsveränderlichen Stern“. Das heißt, dass dessen Leuchtkraft schwankt, da ein Begleitstern regelmäßig im für uns sichtbaren Strahl des Hauptsterns vorbeizieht und diesen dadurch abschwächt. Diese Art von Sternen war ein wesentlicher Beitrag zum Verständnis, dass Doppel- und Mehrfachsternsysteme nicht die Ausnahme, sondern die Regel sind.
Auch an diesem Abend begeben wir uns anschließend wieder auf eine Sternenreise zu anderen wunderbaren Objekten unseres Universums.
DI 15.06.2021 | AEC Linz | 17:00
Sondervortrag im Rahmen des Lichttechnischen Kongresses der LTG Österreich. Mit anschließendem Deep Space Flug.
Geschlossene Veranstaltung.
Die Sternbilder des Sommerhimmels im Mühlviertel, Oberösterreich - Bild zum Vergrößern anklicken
Software zur Erstellung: Stellarium (frei unter stellarium.org verfügbar)
DO 24.06.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 18:00
Serie Jahreszeiten
Sehen wir zu jeder Jahreszeit immer die selben Sterne am Himmel?
Weitere Termine aus dieser Serie:
SA 09.10.2021 Herbst
SA 18.12.2021 Winter
Vom Makrokosmos zum Mikrokosmos - Bild zum Vergrößern anklicken
Credits: max Planck Institut, Dietmar Hager
DO 30.09.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 18:00
Serie Dimensionen
Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob es Unterschiede im Aufbau der kleinsten Strukturen des menschlichen Körpers, der uns umgebenden Natur und des unendlichen Universums gibt? Oder ob wir hier gemeinsame Bauprinzipien finden?
Schon die sogenannten Vorsokratiker machten sich vor rund 2.500 Jahren ihre Gedanken. Sie widmeten sich einer eingehenden Beobachtung der Natur, um Antworten zu finden. Sie gelten als die Erfinder der rationalen Begründung, sie entdeckten den Logos als Denkwerkzeug und sie nutzten bereits Analogien zum Erkenntnisgewinn.
Genau solchen Analogien widmen wir uns an diesem Abend. Den Analogien und Vergleichbarkeiten beim ultrastrukturellen Aufbau hier auf der Erde und draußen im Universum. Analogien, die früher bereits gedacht und heute von der Naturwissenschaft bestätigt werden.
Anhand einiger spektakulärer Bilder sehen wir uns die Bauprinzipien an. Vom Mikro- zum Makrokosmos.
Weitere Termine aus dieser Serie:
DO 21.10.2021
DO 18.11.2021
Die Sternbilder des Herbsthimmels im Mühlviertel, Oberösterreich - Bild zum Vergrößern anklicken
Software zur Erstellung: Stellarium (frei unter stellarium.org verfügbar)
SA 09.10.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 16:00
Serie Jahreszeiten
Sehen wir zu jeder Jahreszeit immer die selben Sterne am Himmel?
Weitere Termine aus dieser Serie:
SA 18.12.2021 Winter
DO 21.10.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 18:00
Serie Dimensionen
Man steht am Meer, blickt zum Horizont und hat ein wenig Mühe, sich vorzustellen, wie weit weg das ist. Wie viele Liter Wasser gehen nochmal zu Hause in die Badewanne rein? Und ins Meer? Geht es Ihnen auch manchmal so?
Und dann erst das Universum. Für viele Menschen sind das unvorstellbare, schwer fassbare Größen. Lichtjahre, tausende oder sogar Millionen von Kilometern entfernte Sterne und Galaxien, Lichtjahre im Durchmesser, gigantische Volumina …
An diesem Abend wollen wir versuchen, Entfernungen, Größen und Volumina greifbarer zu machen. Wir zeigen, wie Entfernungen und Strecken im Universum gemessen werden. Welche Methoden uns dabei zur Verfügung stehen. Wie solche gigantischen Volumina berechnet werden. Zum Vergleich ziehen wir uns allen bekannte Größen heran und zeigen Ihnen so manches Größenverhältnis. Ein Abend zum Staunen.
Weitere Termine aus dieser Serie:
DO 18.11.2021
Die Sternbilder des Winterhimmels im Mühlviertel, Oberösterreich - Bild zum Vergrößern anklicken
Software zur Erstellung: Stellarium (frei unter stellarium.org verfügbar)
SA 18.12.2021 | AEC Linz, Deep Space Live | 16:00
Serie Jahreszeiten
Sehen wir zu jeder Jahreszeit immer die selben Sterne am Himmel?