Abenteuer Nachthimmel

Von Marsianern, Planetenjägern und Sternguckern

TV-Dokumentation | Österreich Bild

SO 30.04.2023 | 18:25-19:00 Uhr | ORF 2

Titelgrafik ORF Dokumentation Abenteuer Nachthimmel

Es ist vielleicht die größte Frage von allen: Sind wir allein im Universum? Sehr wahrscheinlich nicht, glauben Wissenschaftler, Teleskopbauer, Astrofotografen und passionierte Hobbyastronomen aus Oberösterreich. Fasziniert von dem, was da oben passiert, halten sie Ausschau nach neuen Welten. Was sie im All finden, zeigt Gestalter Roland Huber in einem ÖSTERREICH-BILD des ORF Oberösterreich und begibt sich dafür auf eine faszinierende Entdeckungsreise.

 

Teleskopbauer Egon Döberl hat einen Traum. Astronomen sollen mit seinen Teleskopen eine zweite Erde aufspüren. Der gelernte Maurer aus Grünbach bei Freistadt gehört zu den gefragtesten Teleskopbauern weltweit. Seine neueste Mission führt den Chef von ASA Astrosysteme auf die Kanareninsel La Palma. Nirgendwo sonst in Europa ist der Nachthimmel so dunkel wie auf der Vulkaninsel. Auf La Palma versuchen Astronomen aus aller Welt kosmische Geheimnisse zu lüften…

 

Die Suche nach einer zweiten Erde läuft auf Hochtouren. Wie nah dran sind wir tatsächlich? „Ziemlich nah“, meint Planetenforscherin Lisa Kaltenegger. Die Salzburgerin ist Professorin an der renommierten Cornell University im US-Bundesstaat New York…

 

Danach gesucht wird auch vor unserer kosmischen Haustür. Fast fünfzig unbemannte Missionen führten bis jetzt zum Mars. Gernot Grömer ist Direktor des Österreichischen Weltraum Forums (ÖWF). Der aus St. Florian stammende Astrophysiker simuliert mit mehr als 200 Wissenschaftlern aus aller Welt regelmäßig Mars-Missionen, damit diese in Zukunft sicherer werden…

 

Der Nachthimmel hat Dietmar Hager aus Linz schon als Kind fasziniert. Der Chirurg ist Astrofotograf aus Leidenschaft und liebt es, junge Menschen für das Weltall zu begeistern. Seine Bilder gingen um die Welt. Hager ist eine seltene Ehre zuteil geworden - er ist Mitglied der elitären „Royal Astronomical Society“ mit Sitz in London. Das ORF-Team begleitet den „königlichen“ Sterngucker in das bischöfliche Gymnasium Petrinum in Linz.  Dort hat er mitgeholfen, die über 100 Jahre alte Sternwarte aus ihrem Dornröschenschlaf zu wecken.

 

Den Zauber des Nachthimmels erleben 70 Waisen- und Flüchtlingskinder aus der Ukraine im Sternenpark Attersee-Traunsee. Auf der Sternwarte Gahberg greifen sie mit den Hobby-Astronomen des Astronomischen Arbeitskreises Salzkammergut nach den Sternen. Für einen kurzen Moment können die Kinder so die Schrecken des Krieges in ihrer Heimat vergessen...

Foto: ORF

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.