Lichtverschmutzung

Dr. Dietmar Hager – Lichtverschmutzung, ein verkanntes Problem

Die Stadtbewohner wissen ein Lied davon zu singen, aber selbst die entlegensten Dörfer ersticken mittlerweile im künstlichen Licht. Dass eine ernstzunehmende Gefahr davon ausgeht, wissen nur wenige.

Dieses Video ist eine Zusammenfassung aktualisierter Fakten zum Thema Lichtverschmtzung.
Diese stellt einen meiner Vorträge dar, den ich schon vor zahlreichen Interessierten aus unterschiedlichsten Branchen gehalten habe.
Da es der Wunsch nicht weniger Zuhörer war, den Vortrag über Lichtverschmutzung quasi als "Nachlese" verfügbar zu machen, habe ich nunmehr diesem Wunsch entsprochen.
Viel Freude beim Zusehen. Bitte teilt diesen Link in eurem Umfeld möglichst oft und streut den Begriff der Lichtverschmutzung so gut ihr könnt, denn: "Lichtverschmtzung geht uns alle an"!

Lichtverschmutzung – ein Phänomen unserer Zeit

Wir erhellen Straßenzüge und ganze Häuser, aber auch unsere Innenräume nahezu ständig mit künstlichem Licht, das in den Luftschichten der Erdatmosphäre neuerlich reflektiert und gestreut wird. Daraus ergeben sich „Lichtglocken“ über den größeren Städten, die den Nachthimmel stark erhellen. Dieser so genannte Lichtsmog ist eine Form der Umweltverschmutzung, denn er schädigt sowohl Flora und Fauna als auch die menschliche Gesundheit. Mangelnder Schlaf und hormonelle Veränderungen erhöhen das Risiko für Zivilisationskrankheiten. Außerdem verursacht der hohe Energieverbrauch teils immense Kosten. Es wird daher dringend empfohlen, zumindest im privaten Bereich sparsamer mit Licht umzugehen – Natur und Gesundheit werden es Ihnen danken.

Österreichischer Leitfaden
AUSSENBELEUCHTUNG

Licht, das mehr nützt als stört!

 

Dieser Leitfaden ist eine bundesländerübergreifende Hilfestellung für die Planung einer umweltfreundlichen Außenbeleuchtung. Er liefert umfassende Informationen zu Auswirkungen von Kunstlicht im Außenraum und bringt Vorschläge für eine sowohl effiziente als auch menschen- und umweltfreundliche Beleuchtung.

 

  Leitfaden als PDF

Zu viel Licht
Suche nach den Sternen


Vier von fünf Menschen weltweit können die Milchstraße nicht mehr mit bloßem Auge sehen. In Europa und Nordamerika sind es sogar 99 Prozent der Bevölkerung. Obwohl die UNESCO den dunklen Nachthimmel bereits 1992 zum Welterbe erklärt hat, nimmt die Lichtverschmutzung weltweit zu – mit allen negativen Konsequenzen für Menschen und Umwelt. Die Energiekrise bringt die Verschwendung von Licht nun so stark ins öffentliche Bewusstsein wie selten zuvor. Das ist nicht nur in Österreich, sondern auch auf EU-Ebene spürbar.


Ein Artikel von orf.at - 30. Dezember 2022, 6.10 Uhr
Zum vollständigen Artikel

 

Foto: Quelle Lightpollutionmap

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie Kontakt zu Dr. Dietmar Hager auf - er nimmt sich gerne Zeit für Sie!

+43 676 4104712

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.